Holzfeuchte – Glossar

Gerät zur Bestimmung der Holzfeuchte mit einem Holzstück

Holzfeuchte – Glossar wichtiger Begriffe

Wer sich mit dem Thema Holzfeuchte beschäftigt, wird zahlreichen Fachbegriffen begegnen, die auf den ersten Blick nicht erkennen lassen, worum es genau geht.

Ergänzend zu unseren Ratgebern Holzfeuchte – Berechnung, Messung, Auswirkungen und Holzfeuchte – Holz lagern, trocknen, verarbeiten, reparieren erhalten Sie in dem vorliegenden Glossar einen Überblick wichtiger Begrifflichkeiten.

Hier können Sie jederzeit nachschlagen, wenn Sie sich in Bezug auf bestimmte Themen unsicher sind – ob im Alltag oder beim Lesen unserer Holzfeuchte-Ratgeber.

Akklimatisierung

Holz braucht Zeit, um sich an die Umgebungsbedingungen in einem neuen Umfeld anzupassen; Empfehlung: Holz vor dem Einbau an klimatische Bedingungen gewöhnen lassen; diese Gewöhnungsphase nennt man Akklimatisierung.

Ausgleichsfeuchte

s. auch Feuchtigkeitsausgleich, Gleichgewichtsfeuchte; der Feuchtigkeitsgehalt von Holz, der zu einer bestimmten Zeit mit der umgebenden Luftfeuchtigkeit im Gleichgewicht ist.

Darrtrocken

Holz, das unter kontrollierten Bedingungen vollständig getrocknet wurde und alles freie Wasser verloren hat, ist darrtrocken; Reduktion auf die Trockenmasse; die Trocknung erfolgt meist bei 103 °C; die Holzfeuchte beträgt 0 %.

Dauerhaftigkeit

Die Widerstandsfähigkeit von Holz gegen biologische, chemische und physikalische Einflüsse; abhängig von Holzart und Holzbehandlung.

Dimensionsstabilität

s. auch Formstabilität; bezieht sich auf das Stehvermögen von Holz unter dem Einfluss wechselnder Umwelteinflüsse (Feuchte, Temperatur); je langsamer die Holzreaktion auf die äußeren Einflüsse, desto höher ist die Formstabilität.

DIN 18334

In der DIN 18334 werden Anforderungen und Richtlinien für den Holzbau definiert; sie ist Teil der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen und regelt u. a. Anforderungen in Bezug auf die Holzfeuchte.

Fachgerechte Lagerung

Wer von fachgerechter Lagerung redet, meint die richtige Aufbewahrung von Holz, bei der die Holzfeuchte berücksichtigt und regelmäßig geprüft wird, um Schäden zu vermeiden.

Fällfrisch

s. auch saftfrisch; Bezeichnung für frisch gefälltes Holz; die Holzfeuchte beträgt über 60 %.

Fasersättigungspunkt

Auch Fasersättigungsbereich genannt; der Punkt, an dem die Zellwände des Holzes maximal mit Wasser gesättigt sind und die Zellhohlräume keine Wasseransammlungen mehr beinhalten; das Holz ist in diesem Zustand einer relativen Luftfeuchtigkeit von 100 % ausgesetzt; Schwinden von Holz erfolgt erst unterhalb des Fasersättigungspunkts; Quellen erfolgt nur bei erneuter Wasseraufnahme statt.

Feuchtemessgeräte

s. auch Messgeräte für Holzfeuchte; Feuchtemessgeräte dienen der Bestimmung der Holzfeuchte; diese können elektronisch (mit Messsonden) oder chemisch (durch Probenanalyse) arbeiten; viele HolzLand Händler bieten den Service „Feuchtemessgerät“ an – finden Sie jetzt Ihren nächstgelegenen Holzfachhändler.

Feuchtigkeitsausgleich

s. auch Ausgleichsfeuchte, Gleichgewichtsfeuchte; der Feuchtigkeitsgehalt von Holz, der zu einer bestimmten Zeit mit der umgebenden Luftfeuchtigkeit im Gleichgewicht ist.

Formstabilität

s. auch Dimensionsstabilität; bezieht sich auf das Stehvermögen von Holz unter dem Einfluss wechselnder Umwelteinflüsse (Feuchte, Temperatur); je langsamer die Holzreaktion auf die äußeren Einflüsse, desto höher ist die Formstabilität.

Gleichgewichtsfeuchte

s. auch Ausgleichsfeuchte, Feuchtigkeitsausgleich; der Feuchtigkeitsgehalt von Holz, der zu einer bestimmten Zeit mit der umgebenden Luftfeuchtigkeit im Gleichgewicht ist.

Halbtrocken

Halbtrockenes Holz besitzt eine mittlere Feuchtigkeit zwischen frisch geschnitten und lufttrocken; üblicherweise liegt der Feuchtegehalt bei etwa 20-30 %.

Holzfeuchte

Holzfeuchte = der Wassergehalt im Holz in Prozent unter Einbeziehung des Trockengewichts; die Holzfeuchte beeinflusst die Formstabilität und Haltbarkeit des Holzes; mehr Informationen bekommen Sie in unserem Ratgeber Holzfeuchte – Berechnung, Messung, Auswirkungen.

Hygroskopisch / Hygroskopie / Hygroskopizität

Hygroskopisch ist eine Eigenschaft von Materialien; hygroskopische Werkstoffe können Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft aufnehmen oder abgeben; Holz gehört neben anderen Materialien zu den hygroskopischen Werkstoffen.

Kammertrocknung

Die Kammertrocknung bezeichnet eine Methode zur schnellen, kontrollierten, technischen Trocknung von Holz in speziellen Trockenkammern; die Vorgehensweise führt zu schnelleren Ergebnissen als der Prozess der Lufttrocknung.

Kondensationstrockung

Ein Trocknungsverfahren, bei dem warme Luft eingeleitet wird; feuchte Luft wird durch ein Kühlgerät unter den Taupunkt abgekühlt, was zu Wasserabgabe in Form von Tröpfchen führt; Verdunstungstrocknung.

Konvektionstrockung

Trocknungsverfahren; eingeleitete warme Luft nimmt die Feuchtigkeit des Holzes auf und wird anschließend abgeleitet.

Luftfeuchtigkeit

Die Luftfeuchtigkeit meint den Wasserdampfgehalt in der Luft, gemessen in Prozent; sie beeinflusst die Holzfeuchte durch die hygroskopische Eigenschaft von Holz.

Lufttrocken

Lufttrocken ist Holz, wenn es durch natürliche Lufttrocknung die Ausgleichsfeuchte erreicht hat; hier sind äußere Faktoren wie Luftfeuchtigkeit und Temperatur entscheidend; die Holzfeucht im lufttrockenen Zustand beträgt in Deutschland etwa 15-20 %.

Lufttrocknung

Lufttrocknung gilt als eine natürliche Methode zur Reduktion der Holzfeuchtigkeit, bei der Holz in gestapelter Form an der Luft trocknet; die Dauer des Trocknungsprozesses ist langwieriger als bei der Kammertrocknung.

Messgeräte für Holzfeuchte

s. auch Feuchtemessgeräte; Messgeräte für Holzfeuchte dienen der Bestimmung der Holzfeuchte; diese können elektronisch (mit Messsonden) oder chemisch (durch Probenanalyse) arbeiten; viele HolzLand Händler bieten den Service „Feuchtemessgerät“ an – finden Sie jetzt Ihren nächstgelegenen Holzfachhändler.

Quellen

Quellen steht für die Zunahme der Abmessungen des Holzes, wenn es Feuchtigkeit aufnimmt; das Gegenteil ist Schwinden.

Rissbildung

Die Bildung von Rissen resultiert aus einer ungleichmäßigen Feuchtigkeitsverteilung und darauf basierenden Spannungen im Holz.

Saftfrisch

s. auch fällfrisch; Bezeichnung für frisch gefälltes Holz; die Holzfeuchte beträgt über 60 %.

Schwinden

Schwinden nennt man die Reduktion der Abmessungen des Holzes, wenn es Feuchtigkeit verliert; das Gegenteil ist Quellen.

Technisch getrocknet

Technisch getrocknetes Holz wurde in speziellen Trockenkammern auf einen gewünschten Feuchtigkeitsgehalt getrocknet wurde; wie hoch die Holzfeuchte nach der Trocknung ist, hängt von dem Verwendungszweck des Holzes ab.

Trocknung

Trocknung bezeichnet den Prozess, bei dem Holz durch eine bestimmte Methode auf eine gewünschte Holzfeuchte gebracht wird; vgl. hierzu Lufttrocknung, Kammertrocknung.

Vakuumtrocknung / Vakuumverfahren

Trocknungsverfahren; durch Herstellung eines Vakuums wird der Druck reduziert, was zur Senkung des Siedepunktes von Wasser führt; Dampfdruckgefälle à Wasser gelangt von innen nach außen.

Verformung

Änderungen in der Form des Holzes können aufgrund von Schwinden oder Quellen auftreten; sie werden verursacht durch Veränderungen im Feuchtigkeitsgehalt.

Holzfeuchte – wichtige Fachbegriffe, Ratgeber und Services

Wir haben in dem vorliegenden Glossar zahlreiche fachliche relevante Begriffe zum Thema Holzfeuchte gesammelt.

Unser Tipp: Schauen Sie auch in unsere Ratgeber mit den Schwerpunkten Holzfeuchte – Berechnung, Messung, Auswirkungen sowie Holzfeuchte – Holz lagern, trocknen, verarbeiten, reparieren, um weitere Informationen und Ratschläge für den Alltag zu erhalten.

Für eine direkte Beratung empfehlen wir Ihnen unsere versierten Fachhändler. Viele unserer Partner verfügen außerdem über eigene Feuchtemessgeräte oder können kooperierende Handwerker benennen, die in Sachen Feuchtemessung unterstützen.

Ihren nächstgelegenen HolzLand Holzfachmarkt finden Sie in unserer Händlersuche mittels Eingabe Ihrer Postleitzahl.



← Zurück zu Konstruktives Bauen

Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

JETZT GRUNDLAGEN ANEIGNEN
Holzfeuchte - Messung und Auswirkungen
HOLZFEUCHTE: MESSUNG & FOLGEN
HOLZFEUCHTE PRAXISNAH ERLEBEN
Holzfeuchte - Holz lagern, pflegen und mehr
HOLZFEUCHTE – HOLZ LAGERN, PFLEGEN...
BAUPHYSIK: RUND UMS LÜFTEN INFORMIEREN
Bauphysik: richtiges Lüften
BAUPHYSIK: RICHTIGES LÜFTEN
nach oben