Mehrere Ausführungen erhältlich
Ihr Standort:
JETZT ANGEBEN
Tipp: Geben Sie Ihren Standort an, damit wir Ihnen lokal verfügbare Produkte anzeigen können
Tipp: Geben Sie Ihren Standort an, damit wir Ihnen lokal verfügbare Produkte anzeigen können


Sperrholz Pappel d+d, IF20, B/BB, längsfurniert
12,36 €
/ m²


Industriesperrholz Lauan, WBP, BB/CC, längsfurniert
Mehrere Ausführungen erhältlich
6,07 €
/ m²
Verkauf & Versand
durch Ihren Händler
HolzLand Friederichs
Mönchengladbach


Sperrholz Birke d+d, IF20, B/BB
Mehrere Ausführungen erhältlich
16,99 €
/ m²
Verkauf & Versand
durch Ihren Händler
Holz Metzger, Plochingen
Plochingen


Nadelsperrholz Kiefer, AW100, B/BB, längsfurniert
Mehrere Ausführungen erhältlich
7,60 €
/ m²
Verkauf & Versand
durch Ihren Händler
Holzland Stoellger
Langenhagen


Nadelsperrholz Fichte, BFU100, C/C, längsfurniert
Mehrere Ausführungen erhältlich
22,61 €
/ m²
Verkauf & Versand
durch Ihren Händler
HolzLand Friederichs
Mönchengladbach


Sperrholz Gabun Combi, AW100, B/BB, längsfurniert
Mehrere Ausführungen erhältlich
14,10 €
/ m²
Verkauf & Versand
durch Ihren Händler
HolzLand Friederichs
Mönchengladbach


Sperrholz Gabun Combi, IF20, B/BB, längsfurniert
Mehrere Ausführungen erhältlich
9,28 €
/ m²
Verkauf & Versand
durch Ihren Händler
HolzLand Friederichs
Mönchengladbach


Sperrholz Gabun d+d, AW100, B/BB, längsfurniert
Mehrere Ausführungen erhältlich
13,00 €
/ m²
Verkauf & Versand
durch Ihren Händler
Holz-Jung, Bad Hersfeld
Bad Hersfeld
Multitalent Sperrholz: Wasserfest oder schwerentflammbar, beschichtet, furniert - ganz wie Sie es brauchen!
Sperrholz gibt es in verschiedenen Qualitäten
Die Eigenschaften und Einsatzgebiete werden durch Holzqualitäten, Aufbau, Verleimung und Holzarten bestimmt. Der überwiegende Teil an Sperrholz wird aus anderen Ländern importiert und hat daher unterschiedliche Bezeichnungen der Qualitäten. Leider kann man keinesfalls von einer einheitlichen Qualitätsbezeichnung bei Sperrholz ausgehen. Die höherwertigste Qualität wird mit A oder I bezeichnet, die schlechteren Qualitäten werden absteigend mit IV oder C ausgezeichnet. Werden zwei Bezeichnungen mit einem Schrägstrich / getrennt, z. B. "A/BB", so heißt das: Qualität Vorderseite / Qualität Rückseite. Bei nur einer Bezeichnung, z. B. "B", werden beide Seiten in Qualität B erzeugt.
Bei Sperrholz bestimmen Verleimung und Holzart die Verwendung
Die Verleimung von Sperrholz bestimmt in vielen Fällen den Verwendungszweck und gehört zur Plattenbezeichnung. Sperrhölzer für Bauzwecke weisen eine Verleimung, die wasser- und kochfest ist, auf. Zu beachten ist, dass diese Eigenschaft sich nur auf den Leim bezieht, dass Sperrholz als Ganzes nicht wasserfest und kochfest wird. Zum Einsatz kommen hier hauptsächlich Phenolharzformaldehydleime. Finnische Phenolharz-Formaldehyd verleimte Sperrholzprodukte geben äußerst geringe Formaldehydmengen an die Umgebung ab. Sperrhölzer für den Einsatz unter trockenen (Nutzungsklasse 1) oder feuchten (Nutzungsklasse 2) Bedingungen werden hauptsächlich mit Urea- Formaldehyd-Leim verleimt. Ureaformaldehyd verleimte Produkte haben geringfügig höhere Werte, erfüllen aber die Anforderungen sämtlicher, auch der strengsten, europäischen EN-Normen in Bezug auf Formaldehydemissionen und -Gehalte. Holz ist der wichtigste Rohstoff für die Herstellung von Sperrholz. Praktisch kommen alle gängigen Holzarten in Frage. Die jeweilige Holzart bestimmt, wie auch die Verleimung, über den Verwendungszweck. Während Nadelhölzer wie Fichte, Kiefer und Elliottis Pine typische Einsatzzwecke im Baubereich abdecken, sind die Laubhölzer und Bunthölzer eher bei den allgemeinen Verwendungszwecken zu finden. Die Birke ist je nach Verleimung in beiden Bereichen zu finden und stellt eine der meist verwandten Holzarten dar.