0

Bauanleitungen - Gartenlounge-Tische

Outdoor-Loungemöbel aus Holz in robust-derbem Design folgen dem Trend zu großzügigen Sitz- und Tischgruppen für das Leben im Freien, und können mit wenig Aufwand selbst gebaut werden.

Bauanleitung für Gartenlounge-Tische aus Holz

Gartenmöbel mit großzügiger Konstruktion und ausladenden Dimensionen, aus denen sich weiträumige Lounges für das Leben im Freien gestalten lassen, finden immer mehr Freunde. Neben edlen und teuren Designer-Ausführungen erfreuen sich hier auch solche Outdoor-Möbel wachsender Beliebtheit, die das genaue Gegenteil sind. Einfaches, geradliniges Design, robust-derbe Ausführung und rohes Holz, das sind die Attribute, die für Lounge-Möbel typisch sind, wie man sie in Seebädern oder Strandrestaurants an Nord- und Ostsee vorfindet. Oft sind diese sogar Recycling-Möbel aus sägerauhen, noch verwertbaren Brettern oder Bohlen, die bereits über längere Zeit anderweitig genutzt wurden. Nutzungsspuren oder Nagellöcher stören dabei nicht etwa, sondern machen den besonderen Charme dieser Möbel aus. 

Passend zu den Sitzmöbeln unserer Serie "Garten-Lounge" haben unsere Partner von DIY4you.de eine Konstruktion für Tische entworfen, die für jeden Heimwerker mit einfachsten Mitteln umgesetzt werden kann. Durch Veränderung einzelner Maße an wenigen Bauteilen kann dieser Tisch in jeder beliebigen Dimension gebaut und damit an individuelle Anforderungen angepasst werden. Vom kleinen, flachen Beistelltisch mit quadratischer Platte - wie in unserem Beispiel - über niedriege, rechteckige Couchtische oder große Esstische für bis zu 8 Personen, bis hin zum Bier-Stehtisch lassen sich nach dieser Konstruktion unzählige Variationen von Tischen realisieren. 

Die Grundkonstruktion des Outdoorlounge-Tisches

Die Konstruktion der Möbel im Outdoorlounge-Stil basiert auf der Verwendung von rechtwinklig zugeschnittenen Bohlen und Balken mit einheitlicher Breite und Materialstärke, die durch Verschrauben mit korrosionsbeständigen Holzschrauben aus Edelstahl miteinander verbunden werden. Die Dimensionen der Materialien für Tische entsprechen denen der für die Outdoor-Sitzmöbel verwendeten. Die Tischplatte wird aus mehreren dicken, massiven Holzbohlen aneinander gefügt. Verbunden werden die Tischbohlen durch einen rechteckigen Rahmen, der aus Balken gebildet und - etwas nach innen versetzt - unter der Tischplatte verschraubt wird. Die "Tischbeine" werden jeweils aus zwei Bohlen gebildet, die rechtwinklig miteinander, und unter der Tischplatte an dem Balkenrahmen verschraubt werden. 

Bauanleitung für einen Outdoor-Sessel mit Beschreibung der Arbeitsschritte

Optimal geeignet für den Zuschnitt der für den Bau des Tisches benötigten Bauteile, ist eine präzise Kapp-/Gehrungssäge. Auch mit einer Stichsäge ist der Zuschnitt möglich, allerdings leidet die Präzision und der Vorgang nimmt deutlich mehr Zeit in Anspruch. Alle Bauteile werden nach den Vorgaben im Bauplan exakt rechtwinklig zugeschnitten. Die möglichen Maße der Tischplattenbreite sind so gewählt, dass diese jeweils aus Holzbohlen in ihrer vorkonfektionierten Breite von 145 Millimetern hergestellt werden kann. Werden andere Maße gewünscht, müssen die Bohlen über ihre gesamte Länge zugeschnitten werden. Hierzu ist eine Tauchsäge mit Führungsschiene gut geeignet.

Alle Kanten der zugeschnittenen Bauteile werden mit einer schmalen Fase von etwa 2 Millimetern Breite im Winkel von 45° versehen. Hierzu werden die Oberfräse und ein entsprechender Fasefräser verwendet. Besonders präzise und einfach in der Handhabung gelingt dieser Vorgang mit Hilfe eines Frästischs für die Oberfräse. Wer einen solchen Frästisch selbst bauen möchte, findet in unserer umfangreichen Bauanleitung für einen Frästisch für die Oberfräse die passenden Informationen. 

Aus den zugeschnittenen Balken für die Querträger und die Längsträger wird zunächst ein stabiler Rahmen gebaut, der die Bohlen der Tischplatte trägt und an dem die Tischbeine montiert werden. An den materialstarken Überständen der Längsträger werden diese durch lange Holzschrauben mit den Stirnseiten der Querträger verbunden. Bei einer Tischlänge von über 1,2 Metern sollte der Rahmen durch einen weiteren, mittig zwischen den Längsträgern montierten Querträger ergänzt werden, um dem Tisch mehr Stabilität zu verleihen. 

Die vorbereiteten Tischbohlen werden auf dem Werktisch plan ausgelegt und so durch Klemmzwingen fixiert, dass deren Stirnseiten bündig miteinander abschließen. Es empfiehlt sich, zu deren Ausrichtung eine provisorische Anschlagleiste zu verwenden. Der fertige Trägerrahmen wird mit einem umlaufenden Abstand von 20 Millimetern zum Außenrand auf der Unterseite der Tischbohlen ausgerichtet und montiert. Die Montagepunkte werden vorgebohrt und die Bohrlöcher mit einem 90°-Senker bearbeitet. Für die Verbindungen werden Senkkopf-Holzschrauben mit niedriger Drehzahl so verschraubt, dass deren Köpfe mit der Holzoberfläche plan abschließen. 

Die Tischbeine werden durch jeweils zwei Bohlen gebildet, die an den Schnittkanten durch Holzschrauben zu einem rechten Winkel verbunden werden. Diese Winkelbeine werden an den äußeren Ecken des Trägerrahmens bündig angesetzt und durch Klemmzwingen fixiert. Montiert werden die Beine, indem sie mit Holzschrauben von der Innenseite des Rahmens her durch die Balken hindurch verschraubt werden. Auch hier unbedingt vorbohren! 

Zum Schutz vor Witterungseinflüssen und Schädlingen erhält der Sessel einen satten Anstrich mit Nadelholz-Imprägniergrund. Nach dessen vollständiger Austrocknung nach den Herstellerangaben kann die Holzoberfläche nach persönlichem Geschmack mit Holzöl, Lasur oder deckendem Farbanstrich gestaltet werden. Um den derben Charakter sägerauhen Holzes zu erhalten, empfiehlt sich die Behandlung mit einem Holzöl für Kiefern- und Fichtenhölzer.

Materialliste zur Outdoorlounge-Tisch-Bauanleitung

Es ist sinnvoll, für die Herstellung von Outdoor-Möbeln eine möglichst witterungsbeständige und schädlingsresistente Holzart einzusetzen, oder bei Verwendung von günstigen Nadelholzarten, diese durch Anwendung geeigneter Holzschutzmittel mit diesen Eigenschaften auszurüsten. 

  • 8 Tischbeine Massivholz 27 mm, Länge 473 mm, Breite 145 mm
  • 2 (3) Platten-Querträger Massivholz 34 x 52 mm, Länge 418 mm
  • 2 Platten-Längsträger Massivholz 34 x 52 mm, Länge 486 mm
  • 4 Plattenbohlen Massivholz 27 mm, Länge 580 mm, Breite 145 mm
  • 24 Montage / Verbindung Senkkopf-Holzschr. DIN 97 korrosionsbest. / Edelstahl, Länge 55 mm, Breite Ø 5,0
  • 24 Montage / Verbindung Senkkopf-Holzschr. DIN 97 korrosionsbest. / Edelstahl, Länge 70 mm, Breite Ø 5,0
  • Holzschutz Bondex Nadelholz-Imprägniergrund Ultra
  • Farbgebung Bondex Holzöl Kiefer / Fichte

Werkzeugliste zur Outdoorlounge-Tisch-Bauanleitung

Die folgenden Hand- und Elektrowerkzeuge benötigen Sie zum Bau Ihres Balkon-Schranks. Die als minimal gekennzeichneten Werkzeuge sind unbedingt erforderlich. Mit den als optimal oder optional gekennzeichneten Werkzeugen lassen sich einzelne Arbeitsschritte schneller oder komfortabler ausführen, sie werden aber nicht unbedingt benötigt. 

Der Zuschnitt der für den Bau benötigten Leisten muss maßhaltig und winkelgerecht erfolgen. Neben hochwertigen, stationären Tisch- und Formatkreissägen sind hierzu insbesondere auch Tauchkreissägen mit exakter Führungsschiene geeignet. Die Längenzuschnitte der geteilten Leisten gelingen mit einer stationären Kapp- und Gehrungssäge optimal.

minimal Akku-Bohrschrauber / Bohrmaschine Vorbohren / Verschrauben
minimal Holz-Spiralbohrer 3,0 mm Vorbohrungen Beschläge
optimal Paneelsäge / Kapp-Gehrungssäge Holzzuschnitt
minimal Oberfräse Kantenbearbeitung
optimal  Fasefräser für Oberfräse 45° Kanten-Fasung
optimal Delta- oder Schwingschleifer Glättung Oberflächen und Kanten
minimal Schleifpapier 80/150/220 Bearbeitung von Kanten und Ausschnitten
minimal Anschlag- / Montagewinkel Ausrichten der Bauteile
minimal Kreuzschlitz-Schraubendreher Montage der Bauteile
optional Leim- oder Schraubzwingen Verbindung der Bauteile
minimal Feile Bearbeitung von Kanten von Hand
minimal Lackierpinsel Aufbringen von Holzschutzlasur

©2011 T.M. Blömeke / DIY4you.de - Diese Bauanleitung mit allen Texten, Zeichnungen, Bauplänen, Fotos und sonstigen Abbildungen ist urheberrechtlich geschützt. Sie wurde ausschließlich zum Zweck der privaten Nutzung veröffentlicht. Jegliche Form der Vervielfältigung oder der gewerblichen Nutzung bedarf der Lizensierung.

nach oben