Zwischen zwei in erforderlichem Winkel zugeschnittenen Seitenwänden werden eine Rückwand und eine Front montiert. Auf den so enstehenden, unten offenen Korpus wird eine nach vorn geneigte Dachplatte aufgesetzt, die zu den Seiten und nach vorn den Korpusrand überragt. Die Rückwand wird als Kletterhilfe nach unten über den Rand der Öffnung hinaus weitergeführt. Alle Verbindungen der Bauteile erfolgen durch Verschraubung und Verleimung, um eine absolute Dichtigkeit des Kastens zu erzielen. Diese unspektakulär einfache Konstruktion stellt ein typisches Nachmittags-Projekt mit einer Bauzeit von zwei Stunden dar.
Hinweis: Dieser Beitrag basiert auf einem Projekt unseres Partners für den Bereich Holzwerken und
Do
It
Yourself, dem Heimwerker-Portal DIY4you.de. Bei Detailfragen, Anregungen oder Kritik zu dieser Bauanleitung steht Ihnen das
DIY4you-Redaktionsteam gerne per E-Mail zur Verfügung.
Die Bauanleitung für einen Fledermausnistkasten mit Beschreibung der Arbeitsschritte
Für den Zuschnitt der Bauteile, insbesondere für den deckungsgleichen Zuschnitt beider Seitenteile, ist eine Handkreis- oder Tauchkreissäge, möglichst mit Führungsschiene, optimal geeignet. Wird für den Bau kein sägerauhes, sondern gehobeltes Holz verwendet, finden die Fledermäuse nicht genügend Halt, um an der Rückwand nach oben zu klettern. Deshalb muss die nach innen weisende Oberfläche der Rückwand in kleinen Abständen mit Sägenuten von etwa 2 Millimetern Tiefe versehen werden, wofür die Säge mit Führungsschiene ebenfalls bestens geeignet ist.
Alle Kanten der zugeschnittenen Bauteile werden mit einer schmalen Fase im Winkel von 45° versehen. Mit einer Oberfräse und entsprechendem Fasefräser ist das kein Problem. Besonders präzise und einfach in der Handhabung gelingt dieser Vorgang mit Hilfe eines Frästischs für die Oberfräse. Wer einen solchen Frästisch selbst bauen möchte, findet hier eine passende Bauanleitung.
Auch die Innenseiten der übrigen Bauteile für den Korpus sollten mit grobem Schleifpapier angeraut werden. Die vorbereiteten Bauteile werden an den überlappenden Verbindungsstellen mit Vorbohrungen versehen, die auf der Oberseite mit einem 45°-Senker angesenkt werden, damit die Senkköpfe der Holzschrauben mit der Oberfläche bündig abschließen. Vor der Montage werden die Verbindungsflächen dünn mit wasserfestem Holzleim bestrichen.
Auf chemische Holzschutzmittel sollte beim Fledermausnistkasten gänzlich verzichtet werden, damit dieser von den Tieren angenommen wird. Die Außenseiten des Fledermausnistkastens können Sie jedoch zur farbigen Gestaltung, und um die Oberfläche wasserabweisend zu versiegeln mit einem mechanisch wirkenden Anstrich mit einer wasserbasierten Dauerschutz-Farbe versehen. Die Innenflächen aller Bauteile und die nach unten ausgeführte Rückwand bleiben jedoch völlig unbehandelt.



Materialliste zur Fledermausnistkasten-Bauanleitung
Es ist sinnvoll, für die Herstellung von Brut- und Nistkästen, die ja möglichst chemisch unbehandelt bleiben sollen, solche Holzarten zu verwenden, die von Natur aus witterungsbeständige und schädlingsresistente Eigenschaften besitzen.
- 1 Rückwand Leim- / Massivholz 18 mm, Länge 400 mm, Breite 300 mm
- 2 Seitenwand Leim- / Massivholz 18 mm, Länge 140 mm, Breite 290 mm
- 1 Frontblende Leim- / Massivholz, Länge 256 mm, Breite 300 mm
- 1 Dach Leim- / Massivholz 18 mm, Länge 150 mm, Breite 376 mm
- 1 Befestigungsleiste Massivholz 18 mm, Länge 600 mm, Breite 50 mm
- 20 Montage / Verbindung Senkkopf-Holzschr. DIN 97 korrosionsbest. / Edelstahl, Länge 35 mm, Breite Ø 3,5 mm
- Montage Wasserfester Holzleim
- Holzschutz / Farbgebung Bondex Dauerschutz-Farbe
Werkzeugliste zur Fledermausnistkasten-Bauanleitung
Die folgenden Hand- und Elektrowerkzeuge benötigen Sie zum Bau Ihres Fledermaus-Kastens. Die als minimal gekennzeichneten Werkzeuge sind unbedingt erforderlich. Mit den als optimal oder optional gekennzeichneten Werkzeugen lassen sich einzelne Arbeitsschritte schneller oder komfortabler ausführen, sie werden aber nicht unbedingt benötigt.
Der Zuschnitt der für den Bau benötigten Leisten muss maßhaltig und winkelgerecht erfolgen. Neben hochwertigen, stationären Tisch- und Formatkreissägen sind hierzu insbesondere auch Tauchkreissägen mit exakter Führungsschiene geeignet. Die Längenzuschnitte der geteilten Leisten gelingen mit einer stationären Kapp- und Gehrungssäge optimal.
Ausstatt. |
Werkzeug/Maschine |
Verwendung |
minimal |
Akku-Bohrschrauber/ Bohrmaschine |
Vorbohren/ Verschrauben |
minimal |
Holz-Spiralbohrer 3,0 mm |
Vorbohrungen Beschläge |
optimal |
Paneelsäge/Kapp-Gehrungssäge |
|
minimal |
Oberfräse
|
|
optimal |
Fasefräser für Oberfräse 45° |
Kanten-Fasung |
optimal |
Delta- oder Schwingschleifer |
|
Glättung Oberflächen u. Kanten |
minimal |
Schleifpapier 80/150/220 |
Bearbeitung von Kanten und Ausschnitten |
minimal |
Anschlag-/ Montagewinkel
|
Ausrichten der Bauteile |
minimal |
Kreuzschlitz-Schraubendreher |
Montage der Bauteile |
optional |
Leim- oder Schraubzwingen |
|
Verbindung der Bauteile |
minimal |
Feile |
Bearbeitung von Kanten von Hand |
minimal |
Lackierpinsel |
Aufbringen von Holzschutzlasur |
|
©2011 T.M. Blömeke / DIY4you.de - Diese Bauanleitung mit allen Texten, Zeichnungen, Bauplänen, Fotos und sonstigen Abbildungen ist urheberrechtlich geschützt. Sie wurde ausschließlich zum Zweck der privaten Nutzung veröffentlicht. Jegliche Form der Vervielfältigung oder der gewerblichen Nutzung bedarf der Lizensierung.