Botanische Bezeichnung
|
Microberlinia bisculcata, Familie - Caesalpiniaceae
|
Weitere Handelsnamen
|
Zingana, Zebra, African Zebrawood
|
Vorkommen
|
Europa, Nordafrika, Asien
|
Eigenschaften
|
Zebranohölzer sind gelblichweiß mit tiefbraunen Adern gestreift und einem grauen Splint. Das Kernholz zeigt im Radialschnitt einen hellgoldgelben Hintergrund und ist teilweise dunkelbraun geadert, wodurch ein Zebramuster entsteht. Das Holz ist wechseldrehwüchsig gefasert bei grober Textur und mit glänzender Oberfläche. Desweiteren ist Zebrano zerstreutporig, die nadelrissigen Markstrahlen sind kaum erkennbar und die Zuwachszonen sehr undeutlich. Das Holz ist schwierig zu trocknen, neigt zum Werfen, schwindet, ist witterungsbeständig und besitzt eine sehr hohe Tragfähigkeit.
|
Resistenz
|
Zebrano ist hart, elastisch und witterungsfest. Das Holz ist gegen Pilz- und Insektenbefall widerstandsfähig.
|
Verarbeitung
|
Das Holz lässt sich gut von Hand und maschinell bearbeiten, ist aber wegen des Faserwuchses schwer zu glätten. Beim Kleben ist Sorgfalt erforderlich, und vor dem Polieren sollte ein klarer Porenfüller aufgetragen werden. Zebrano läßt sich sehr schwer hobeln, ist aber ansonsten gut zu schälen, messern, lackieren und polieren.
|
Verwendung
|
Furniere, Bildhauerei, Schnitzerei, Innenausbau, Parkett, Sportgeräte, Griffe
|