Botanische Bezeichnung
|
Shorea spp., Familie - Dipterocarpaceae
|
Weitere Handelsnamen
|
Rotes Meranti, Rotes Seraya, Rotes Lauan, Dark Red Meranti oder Red Meranti
|
Vorkommen
|
Asien - Malaysia, Burma, Brunei, Indonesien, Indien, Kambodscha, Laos, Philippinen, Thailand, Vietnam
|
Eigenschaften
|
Die Farbe des Holzes variiert von rötlichbraun im Kernholz, bis hin zu gelblich bis graurosa im Splintholz. Das Holz ist wechseldrehwüchsig und großporig. Die vertikalen Harzkanäle verlaufen in tangentialen Ringen. Im Parenchym finden sich Silikat-Kristalle. Das Holz erreicht (Ausnahme - Light Red Meranti) die Festigkeitseigenschaften der Eiche und hat ein befriedigendes Stehvermögen. Die Freilufttrocknung und auch die technische Trocknung sind ohne besondere Schwierigkeiten durchführbar.
|
Resistenz
|
Weißes Meranti ist sehr widerstandsfähig und besitzt für Außenarbeiten gute Voraussetzungen. Das Rundholz lässt sich leicht transportieren und gut lagern. Die Widerstandsfähigkeit des weißen Meranti gegen Pilz- und Insektenbefall ist deutlich größer als bei der nahe verwandten Gruppe Red Meranti. Dauerhaftigkeitsklasse DK 2-3.
|
Verarbeitung
|
Das Holz lässt sich gut von Hand und maschinell bearbeiten, messern, schälen und schnitzen. Desweiteren zeigt Buche einen guten Klebehalt für geleimte Verbindungen und nimmt viele Oberflächenbehandlungen sehr gut an. Allerdings ist selbst das Kernholz nur mäßig widerstandsfähig gegen Witterung sowie Pilz- und Insektenbefall.
|
Verwendung
|
Möbel, Furniere, Sperrholz, Innenausbau, Fenster, Türen, Ersatz für Mahagoni
|