Botanische Bezeichnung
|
Juglans regia, Familie - Juglandaceae
|
Weitere Handelsnamen
|
Splint Nussbaum, Walnuss, Noce, Nogal, Noyer, Walnut
|
Vorkommen
|
Europa, Kleinasien, Südwestasien, Nordafrika
|
Eigenschaften
|
Das Holz besitzt ein grauweißes bis rötlichweißes Splintholz und meist ein graubraunes Kernholz mit unregelmäßigen dunkelbraunen Streifen. Dieses bildet oftmals einen zentralen Kern, der sich stark vom übrigen, unauffälligen Kernholz abhebt. Die Faser ist gerade bis wellig mit einer recht groben Textur. Die Poren sind halbringartig, das Frühholz ist mit groben einreihigen und das Spätholz mit kleinen Gefäßen versehen. Die Trocknung verläuft langsam und muss vorsichtig gesteuert werden. Europäischer Nussbaum ist hart und schwer, mit mäßigen Schwindmaßen, mäßig dicht, fest, zäh und biegsam.
|
Resistenz
|
Der europäische Nussbaum ist widerstandsfähig gegen den Pilzbefall, jedoch nur mäßig widerstandsfähig gegen Insektenbefall. Weiterhin ist das Holz nicht witterungsfest. Dauerhaftigkeitsklasse DK 4.
|
Verarbeitung
|
Das Holz lässt sich gut von Hand und maschinell bearbeiten, fräsen, drechseln und schnitzen. Desweiteren zeigt das Holz einen guten Klebehalt für geleimte Verbindungen und nimmt viele Oberflächenbehandlungen sehr gut an.
|
Verwendung
|
Innenausbau, Orgelbau, Waffenschäfte, Kunstgegenstände, Pendeluhrengehäuse, Ausstattungsholz, Gehäuse, Möbel, Sportgeräte, Furniere
|