Botanische Bezeichnung
|
Quercus spp., Familie - Fagaceae
|
Weitere Handelsnamen
|
Stieleiche, Traubeneiche, Weißeiche, Göhrde-Eiche, Pfälzer Eiche, Spessarteiche (D), White oak, Swamp white oak, Bur oak, Chincapin oak (GB)
|
Vorkommen
|
Europa, Vorder- und Ostasien, Nordamerika
|
Eigenschaften
|
Das gleichmäßig hellfarbige und feinjährige Holz der Weißeichen weist einen weiß bis hellgrauen Splint und ein blaßhellbraunes Kernholz auf. Während die Poren im Frühholz grob und ringförmig geordnet sind, ist die Anordnung im Spätholz extrem fein. Die Trocknung ist wegen Neigung zur Rissbildung vorsichtig zu steuern. Weißeichen sind gegen Pilzbefall gut widerstandsfähig.
|
Resistenz
|
Die Widerstandsfähigkeit gegen Pilzbefall bei Weißeichen ist gut. Dauerhaftigkeitsklasse 2-3.
|
Verarbeitung
|
Das Holz lässt sich gut von Hand und maschinell bearbeiten, fräsen, drechseln und schnitzen.
|
Verwendung
|
Furniere, Innenausbau, Möbel
|