0

Datenschutzerklärung HolzLand Marktplatz

Alle personenbezogenen Daten werden vertraulich behandelt. Unsere Datenschutzpraxis steht im Einklang mit dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nachfolgend informieren wir Sie über die Einzelheiten zum Datenschutz:

VERANTWORTLICHER IM SINNE DER DSGVO UND DES BDSG

HolzLand GmbH
Deutsche Straße 5
D-44339 Dortmund
Telefon: +49 (0) 2 31 / 53 46 40-0
Fax: +49 (0) 2 31 / 53 46 40-99
E-Mail-Adresse: info@holzland.com

DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

Herr Marcus Kretschmer
Deutsche Str. 5
44339 Dortmund
E-Mail: datenschutz@holzland.com

1. DIE GRÜNDE FÜR EINE DATENERFASSUNG

Wir erfassen und verarbeiten Ihre Daten zur Bereitstellung unserer Website und um Ihnen den bestmöglichen Service durch bequemen Zugriff auf unsere Dienstleistungen zu ermöglichen.

2. WELCHE DATEN WERDEN ERFASST, VERARBEITET ODER GENUTZT?

2.1 BESUCH UNSERES MARKTPLATZES

Wenn Sie auf unseren Marktplatz zugreifen, erfassen unsere Server automatisch Informationen allgemeiner Natur, insbesondere zum Zweck des Verbindungsaufbaus, der Funktionsfähigkeit und Systemsicherheit. Dazu gehören die Art des verwendeten Browsers, das verwendete Betriebssystem, der Domainname des Internet-Service-Providers, die Verbindungsdaten des verwendeten Computers (IP-Adresse), die Website, von der aus Sie uns besuchen (Referrer-URL), die Seiten, die Sie bei uns besuchen sowie das Datum und die Dauer des Besuches. Rückschlüsse aus diesen Daten auf bestimmte Personen sind aufgrund einer Pseudonymisierung für uns nicht möglich. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

2.2 KONTAKTFORMULAR UND IHRE ANFRAGEN

Wenn Sie uns über ein Kontaktformular kontaktieren, so werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten jeweils erhoben werden, ist aus dem Kontaktformular zu entnehmen. Die Daten werden zwecks Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert. Pflichtangaben sind durch ein Sternchen (*) gekennzeichnet. Alle weiteren Angaben sind freiwillig. Die im Zusammenhang mit dem Kontaktformular anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Bearbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Es ist unser berechtigtes Interesse Ihre Anfragen zu beantworten, so dass in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO Rechtsgrundlage ist. Soweit Sie Fragen (z. B. zu Produkten) haben, so leiten wir diese an einen Händler weiter, der Ihre Anfrage beantwortet, wenn Sie dazu Ihre Einwilligung erteilt haben. Die Datenübermittlung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

2.3 DATENVERARBEITUNG BEI ERÖFFNUNG EINES KUNDENKONTOS UND ZUR VERTRAGSABWICKLUNG

Wir erheben personenbezogene Daten und verarbeiten diese, wenn Sie uns diese Daten zur Verfügung stellen anlässlich der Durchführung eines Vertrages oder bei Eröffnung eines Kundenkontos. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Welche Daten erhoben werden, kann aus den jeweiligen Eingabeformularmasken entnommen werden. Die Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die Kontaktadresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung des Vertrages zwischen Ihnen und dem jeweiligen Händler, bei dem Sie kaufen bzw. reservieren. Wir übermitteln Ihre Daten nach Abschluss des Kaufprozesses bzw. der Reservierung an den jeweiligen Händler, bei dem Sie kaufen bzw. eine Reservierung aufgegeben haben. Vergleichen Sie dazu auch die Belehrungen „DATENVERARBEITUNG ZUR ABWICKLUNG DER BESTELLUNG UND/ODER RESERVIERUNG“ in dieser Datenschutzerklärung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages/Reservierung oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie mit der vorliegenden Datenschutzbestimmung informieren.

2.4 DATENVERARBEITUNG BEI GASTBESTELLUNG

Sie haben die Möglichkeit, die Bestellung oder Reservierung auch ohne Registrierung eines Kundenkontos durchzuführen. Auch dabei werden personenbezogene Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO erhoben und verarbeitet. Welche Daten erhoben und verarbeitet werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten im Rahmen der Gastbestellung zur Vertragsabwicklung. Zum Zwecke der Vertragsabwicklung übermitteln wir die Daten an den jeweiligen Händler, bei dem Sie eine Bestellung bzw. Reservierung aufgegeben haben. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie im Rahmen der vorliegenden Datenschutzbestimmung informieren.

2.5 DATENVERARBEITUNG ZUR ABWICKLUNG DER BESTELLUNG UND/ODER RESERVIERUNG – DATENWEITERGABE AN DEN HÄNDLER

Zur Abwicklung Ihrer Bestellung bzw. Reservierung übermitteln wir Ihre Daten an den jeweiligen Händler, bei dem Sie die Bestellung aufgegeben haben und/oder reserviert haben. Diese Datenübergabe erfolgt erst nach Abgabe Ihrer Bestellung bzw. unverbindlichen Reservierung. Ihr jeweiliger Händler übermittelt personenbezogene Daten im Rahmen der Vertragsabwicklung an von ihm beauftragte Transportunternehmen und im Rahmen der Zahlungsabwicklung an von ihm beauftragte Kreditinstitute weiter. Die Rechtsgrundlage für unsere Datenweitergabe an den jeweiligen Händler beruht auf Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Der jeweilige Händler setzt den Zahlungsdienstleister und Transportunternehmen ein. Über die Verarbeitung der Daten im Rahmen des Einsatzes von Transportunternehmen und Zahlungsdienstleistern durch den jeweiligen Händler informiert Sie der Händler im Rahmen seiner Datenschutzerklärung. Im Rahmen Ihrer Bestellung finden Sie die Datenschutzerklärung des Händlers unter dem Händlerlink „Datenschutzbelehrung“.

2.6 GEWINNSPIELE

Sie haben von Zeit zu Zeit die Möglichkeit, auf unserer Webseite an Gewinnspielen, teilzunehmen. Im Rahmen dieser Gewinnspiele können zum Zweck der Abwicklung des Gewinnspiels ebenfalls personenbezogene Daten (E-Mail-Adresse, Name, Anschrift und gegebenenfalls weitere für das Gewinnspiel notwendige Daten) erhoben und gespeichert werden. Die von Ihnen an uns weitergegebenen persönlichen Angaben werden ausschließlich für die Abwicklung des Gewinnspiels verwendet (bspw. für die Gewinnermittlung, Gewinnbenachrichtigung und Übergabe des Gewinns. Im Rahmen des Gewinnspiels werden wir über eine Datenverarbeitung anlässlich des konkreten Gewinnspiels jeweils speziell den Teilnehmer informieren. Nach Beendigung unserer Gewinnspiele werden die Daten der Teilnehmer gelöscht.

3. LÖSCHUNG

Personenbezogene Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt oder Sie die Löschung verlangen. Eine Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannte Norm vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder Vertragserfüllung besteht oder Sie Ihre diesbezügliche Einwilligung erteilt haben.

3.1 DRITTSTAATENÜBERMITTLUNGEN

An dieser Stelle informieren wir Sie über die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten in Drittländern ohne Angemessenheitsbeschluss.

Wir setzen eine Vielzahl an Dienstleistern ein mit unterschiedlichen Technologien/ Produkten. Viele davon nutzen Server in Drittländern, d.h. außerhalb der EU bzw. des EWR. Hierzu gehören insbesondere die Vereinigten Staaten von Amerika (USA). Die damit einhergehende Übermittlung personenbezogener Daten muss nach Art. 44 ff. DSGVO zulässig sein. Der EuGH hat im Juli 2020 entschieden, dass das Privacy Shield Abkommen zwischen der EU und den USA nicht mehr genutzt werden kann, um personenbezogene Daten in die USA zu übermitteln. Das heißt, der ursprünglich bestehende Angemessenheitsbeschluss ist aufgehoben. Das Privacy Shield selbst und die damit verbundene Selbstzertifizierung bleiben bestehen. Daraus folgt, dass US-Unternehmen, die sich selbstzertifiziert und bei der U.S. DoC Int. Trade Administration registriert haben (vgl. Übersicht unter https://www.privacyshield.gov/list), weiterhin verpflichten, das Regelwerk des Privacy Shields einzuhalten, wodurch grundsätzlich ein angemessenes Datenschutzniveau zugesichert werden kann.

Wir vereinbaren derzeit mit Dienstleistern, die personenbezogene Daten in einem unsicheren Drittland verarbeiten, zudem grundsätzlich die von der EU-Kommission erlassenen und weiterhin gültigen Standarddatenschutzklauseln. Sofern möglich, vereinbaren wir dabei auch zusätzliche Garantien, die dafür sorgen sollen, dass ein ausreichender Datenschutz in den USA bzw. sonstigen Drittländern gewährleistet ist.

Für einige Dienstleister liegen zudem sogenannte genehmigte Verhaltensregeln im Sinne von Art. 47 DSGVO (Binding Corporate Rules) vor, die sicherstellen, dass im Unternehmen europäische Datenschutzstandards eingehalten werden.

Gleichwohl kann es vorkommen, dass trotz vertraglicher und technischer Schutzmaßnahmen das Datenschutzniveau im Drittland nicht dem der EU entspricht. Für diese Fälle bitten wir Sie, falls nötig, im Rahmen der Cookie-Einwilligung, in (Kontakt-)Formularen oder bei sonstigen Registrierungen und Anmeldungen um Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO zur Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an ein Drittland. Dies bezieht sich insbesondere auf die Datenübermittlung in die USA. In den USA haben US-Behörden und –Nachrichtendienste wie die NSA (vgl. Sec. 702 FISA) möglicherweise Zugriffsrechte und Lesemöglichkeiten in Bezug auf personenbezogene Daten, ohne dass wir als Datenexporteur oder Sie als Betroffener dies erfahren können und ohne dass Ihnen taugliche Rechtsmittel zur Verfügung stehen, dies zu unterbinden oder gegen solche Zugriffe vorzugehen. Einige unserer Dienstleister verpflichten sich jedoch, ihnen nach US-Recht zustehende Rechtsbehelfe gegen etwaige behördliche Zugriffe auf Ihre Daten wahrzunehmen und auszuschöpfen. Einige von Ihnen veröffentlichen zusätzlich Transparenzberichte, in denen – soweit rechtlich möglich – behördliche Anfragen und Reaktionen aufgelistet werden.

Durch Klick auf das „Fingerprint“-Symbol „in der unteren linken Ecke unserer Webseite finden Sie im Consent-Tool zudem ausführliche Informationen über sämtliche von uns eingesetzten Dienstleister aus Drittländern, die genauen Unternehmenssitze der einzelnen Dienstleister, die Rechtsgrundlage und den Zweck der Datenübermittlung, die Dauer der Datenspeicherung, etc.

4. COOKIES UND ANDERE TECHNOLOGIEN

Damit die Benutzung der Webseiten und Präferenzen der Webseiten-Besucher attraktiv gestaltet werden kann, setzen wir Cookies und andere Technologien (Pixel, Tags, etc.) von verschiedenen Dienstleistern und Partnern zu unterschiedlichen Verarbeitungszwecken ein. Dadurch werden beispielsweise Ihre Angaben für die Auswahl einer Sprache gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Text-Dateien, die auf Ihrer Festplatte angelegt werden, um eine Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website zu ermöglichen.

Nicht essentielle Cookies setzen wir nur nach Ihrer vorherigen, freiwilligen und aktiven Einwilligung ein. Beim Betreten unserer Seite können Sie über unser erscheinendes Consent-Tool/ Cookie-Banner auswählen, ob Sie uns hierfür Ihre Einwilligung erteilen oder nur essentielle Cookies erlauben wollen. Ebenfalls haben Sie die Möglichkeit, nur für bestimmte Cookies bzw. Tools Ihre Einwilligung zu erteilen. Hierzu genügt ein Klick im Consent-Tool auf „weitere Einstellungen“ und sodann die Auswahl einzelner tabellarisch aufgeführter Dienste mittels Mausklicks. Ihre Auswahl können Sie jederzeit durch einen Klick auf das „Fingerprint“-Symbol am unteren linken Rand unserer Webseite ändern und speichern.

Sie können die Speicherung von Cookies auf Ihrer Festplatte zusätzlich jederzeit verhindern, indem sie entsprechende Browser-Einstellungen vornehmen. Bereits gesetzte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Wie Sie Cookies löschen oder deren Speicherung verhindern, entnehmen Sie bitte der jeweiligen Browser-Anleitung. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren, so kann dies zu einer Beeinträchtigung bei der Nutzung unseres Internetangebotes führen.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, soweit es sich nicht um essentielle Cookies handelt. Essentielle Cookies sind zur technisch einwandfreien Darstellung sowie für grundlegende Funktionen unserer Webseite benötigt und werden auch ohne Ihre Einwilligung eingesetzt.

Wir unterteilen Cookies in verschiedene Kategorien, damit Sie die Funktionsweise dieser Cookies nachvollziehen und verstehen können:

a) Essentielle Cookies
Wenn Sie „ABLEHNEN“ auswählen, setzen wir lediglich Cookies ein, die grundlegenden Funktionen für die Benutzung unserer Website dienen, z.B. der Bereitstellung einer sicheren Anmeldung, dem Speichern des Inhalts Ihres Warenkorbs, dem Speichern des Bestellfortschritts oder dem Merken Ihrer Anmeldedaten.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von essenziellen/ technisch notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt im technisch einwandfreien Bereitstellen der Website.

b) Funktionelle Cookies
Diese Cookies gestatten uns die Analyse Ihrer Site-Nutzung, um unsere Leistungen zu evaluieren und zu verbessern. Sie können auch dazu verwendet werden, um ein besseres Kundenerlebnis auf dieser Site zu ermöglichen.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Cookies zu diesen Zwecken ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, sofern Sie beim Betreten der Seite Ihre Einwilligung erklärt haben. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber widerrufen, hierzu genügt eine Mail an die o.g. Kontaktadresse oder das Löschen der Cookies in Ihrem Browser oder die entsprechende Auswahl in unserem Consent-Tool.

c) Marketing/Statistik Cookies
Wenn Sie „AKZEPTIEREN“ auswählen, gestatten Sie uns, über die essentiellen Cookies hinaus auch Marketing- und Statistikcookies zu Personalisierungszwecken einzusetzen. Diese Cookies helfen uns, unseren Webseiten-Besuchern Werbung zu präsentieren, die besser zu ihnen passt. Ebenfalls können wir diese Daten mit Anzeigenkunden teilen oder sie nutzen, um die Interessen der Website-Besucher besser verstehen zu lernen. Werbe-Cookies können z.B. auch genutzt werden, um Daten mit Anzeigenkunden zu teilen, sodass die ausgespielten Anzeigen besser zu den Interessen der User passen, damit User bestimmte Seiten auf sozialen Netzwerken teilen können oder Kommentare auf dieser Website veröffentlichen können. Weiterhin gestatten Sie uns, Trackingtools einzusetzen, Trackingtools ermöglichen es uns, Ihre Verweildauer auf einzelnen Seiten zu bestimmen und damit etwa den Erfolg von Werbekampagnen zu messen. Beim Betreten unserer Seite können Sie über unser Consent-Tool/ Cookie-Banner auswählen, ob Sie uns hierfür Ihre Einwilligung erteilen oder nur technisch-notwendige Cookies erlauben wollen. Ebenfalls haben Sie die Möglichkeit, nur für bestimmte Cookies bzw. Tools Ihre Einwilligung zu erteilen. Hierzu genügt ein Klick im Consent-Tool auf „weitere Einstellungen“ und sodann die Auswahl einzelner tabellarisch aufgeführter Dienste. Ihre Auswahl können Sie jederzeit durch einen Klick auf das „Fingerprint“-Symbol am unteren linken Rand unserer Webseite ändern und speichern.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Cookies zu diesen Zwecken ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, sofern Sie beim Betreten der Seite Ihre Einwilligung erklärt haben. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber widerrufen, hierzu genügt eine Mail an die o.g. Kontaktadresse oder das Löschen der Cookies in Ihrem Browser oder die entsprechende Auswahl in unserem Consent-Tool.

Sie können die Speicherung von Cookies auf Ihrer Festplatte ebenfalls verhindern, indem sie entsprechende Browser-Einstellungen vornehmen. Bereits gesetzte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Wie Sie Cookies löschen oder deren Speicherung verhindern, entnehmen Sie bitte der jeweiligen Browser-Anleitung. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren, so kann dies zu einer Beeinträchtigung bei der Nutzung unseres Internetangebotes führen.

Welche weiteren Technologien und Funktionen wir im Einzelnen auf unserer Webseite verwenden, erfahren Sie übersichtlich und detailliert unter „weitere Einstellungen“ in unserem Consent-Tool. Im Übrigen können Sie das „Fingerprint“-Symbol am unteren linken Rand unserer Webseite aufrufen, um sich diese Informationen jederzeit anzusehen und Ihre Auswahl anzupassen.

Weitere Informationen hierzu stellen wir Ihnen nachfolgend gern bereit.

5. IMPLEMENTIERTE TECHNOLOGIEN

Wir und unsere Partner verwenden Technologien wie Cookies oder Targeting und verarbeiten personenbezogene Daten wie IP-Adressen oder Browserinformationen, um die von Ihnen angezeigte Werbung zu personalisieren. Auf diese Weise können wir Ihnen relevantere Anzeigen schalten und Ihre Interneterfahrung verbessern. Wir verwenden es auch, um Ergebnisse zu messen oder den Inhalt unserer Website abzustimmen. Da wir Ihre Privatsphäre schätzen, bitten wir Sie um Erlaubnis, die folgenden Technologien zu verwenden.

Sie können Ihre Einwilligung später jederzeit ändern / widerrufen, indem Sie auf die Schaltfläche Einstellungen in der linken unteren Ecke der Seite klicken („Fingerabdruck“-Symbol) und dann die gewünschten Einstellungen vornehmen.


Usercentrics Consent Management Plattform

Dies ist ein Zustimmungsverwaltungsdienst.

Usercentrics GmbH

Sendlinger Str. 7, 80331 Munich, Germany

Datenverarbeitungszwecke
  • Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen
  • Speicherung der Einwilligung

Verwendete Technologien

  • Cookies akzeptieren
  • Local storage

Erhobene Daten

  • Geräte Informationen
  • Browser-Information
  • Anonymisierte IP-Adresse
  • Opt-in- und Opt-out-Daten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs

Rechtliche Grundlage

  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO

Ort der Verarbeitung

Europäische Union (Zustimmungsdatenbank befindet sich in Belgien)

Dauer zum Speichern der Daten

Die Einwilligungsdaten (erteilte Einwilligung und Widerruf der Einwilligung) werden drei Jahre lang aufbewahrt. Ein Datenexport erfolgt nach Beendigung des Vertrages.

Datenempfänger

  • Usercentrics GmbH

Datenschutzbeauftragter

datenschutz@usercentrics.com

Weitere Informationen und Opt-Out

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen https://usercentrics.com/privacy-policy/

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited

Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

  • Marketing
  • Werbung
  • Web-Analytik

Genutzte Technologien

  • Cookies
  • Pixel-Tags

Datenattribute

  • IP-Adresse (anonymisiert)
  • Browserinformationen (Browsertyp, verweisende / beendete Seiten, auf unserer Website angezeigte Dateien, Betriebssystem, Datums- / Zeitstempel und / oder Clickstream-Daten)
  • Nutzungsdaten (Ansichten, Klicks)

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Nutzungsdaten
  • Klickpfad
  • App-Aktualisierungen
  • Browser-Informationen
  • Geräteinformationen
  • JavaScript-Support
  • Besuchte Seiten
  • Referrer URL
  • Downloads
  • Flash-Version
  • Standort-Informationen
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 (1) (a) DSGVO
  • 46 Abs. 2 lit. c DSGVO (Standarddatenschutzklauseln)

Wir weisen darauf hin, dass mit Wegfall des EU-US-Privacy Shields derzeit für die Vereinigten Staaten ein Angemessenheitsbeschluss i.S.d. Art. 45 Abs. 3 DSGVO der Kommission für ein ausreichendes Datenschutzniveau fehlt. Daher haben wir mit Google zum Schutz Ihrer Daten die von der EU-Kommission erlassenen Standarddatenschutzklauseln i.S.d. Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO abgeschlossen. Diese können Sie unter datenschutz@holzland.com anfordern.

Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsfrist

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger

  • Alphabet Inc.

Weitergabe an Drittländer

Vereinigte Staaten von Amerika

Weitere Informationen und Opt-Out

https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens auszuwilligen https://safety.google/privacy/privacy-controls/

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen https://policies.google.com/privacy?hl=en

Cookie-Richtlinien-URL https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=en


Google Ads Conversion Tracking

Dies ist ein Conversion Tracking-Service.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited

Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

  • Werbung
  • Analyse
  • Umwandlungen

Genutzte Technologien

  • Cookies
  • Pixel-Tags
  • Web Beacons

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • Anzeigen angeklickt
  • IP-Adresse
  • Web-Anfrage
  • Nutzungsdaten
  • Cookie ID
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Cookie-Informationen
  • Fehler-URL
  • Browser-Sprache
  • Browser-Typ

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
  • Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO (Standarddatenschutzklauseln)

Wir weisen darauf hin, dass mit Wegfall des EU-US-Privacy Shields derzeit für die Vereinigten Staaten ein Angemessenheitsbeschluss i.S.d. Art. 45 Abs. 3 DSGVO der Kommission für ein ausreichendes Datenschutzniveau fehlt. Daher haben wir mit Google zum Schutz Ihrer Daten die von der EU-Kommission erlassenen Standarddatenschutzklauseln i.S.d. Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO abgeschlossen. Diese können Sie unter datenschutz@holzland.com anfordern.

Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsfrist

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger

  • Google Ireland Limited

Weitergabe an Drittländer

Weltweit

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitere Informationen und Opt-Out

Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens auszuwilligen https://safety.google/privacy/privacy-controls/

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen https://policies.google.com/privacy?hl=en

Cookie-Richtlinien-URL https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=en


Google Maps

Dies ist ein Web-Mapping-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited

Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

  • Karten anzeigen

Genutzte Technologien

  • Cookies akzeptieren

Datenattribute

  • Cookies akzeptieren
  • Nutzungsdaten

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
  • Art 46 Abs. 2 lit. c DSGVO (Standarddatenschutzklauseln)

Wir weisen darauf hin, dass mit Wegfall des EU-US-Privacy Shields derzeit für die Vereinigten Staaten ein Angemessenheitsbeschluss i.S.d. Art. 45 Abs. 3 DSGVO der Kommission für ein ausreichendes Datenschutzniveau fehlt. Daher haben wir mit Google zum Schutz Ihrer Daten die von der EU-Kommission erlassenen Standarddatenschutzklauseln i.S.d. Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO abgeschlossen. Diese können Sie unter datenschutz@holzland.com anfordern.

Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsfrist

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger

  • Google Ireland Limited
  • Google LLC
  • Alphabet Inc

Weitergabe an Drittländer

Weltweit

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitere Informationen und Opt-Out

Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens auszuwilligen https://safety.google/privacy/privacy-controls/

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen http://www.google.com/intl/de/policies/privacy/

Cookie-Richtlinien-URL https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=en


Facebook Pixel

Dies ist eine Tracking-Technologie, die von Facebook angeboten und von anderen Facebook-Diensten wie z.B. Facebook Custom Audiences genutzt wird.

Verarbeitendes Unternehmen

Facebook Ireland Limited

4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin, D02, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Marketing
  • Retargeting
  • Tracking akzeptieren
  • Analyse
  • Werbung

Genutzte Technologien
Diese Liste enthält alle Technologien, mit denen dieser Dienst Daten sammelt. Typische Technologien sind Cookies und Pixel, die im Browser platziert werden.

  • Cookies akzeptieren

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • Facebook Benutzer ID
  • Browser Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Geräteinformationen
  • Nicht sensible benutzerdefinierte Daten
  • Referrer URL
  • Pixel-ID
  • Standort-Informationen
  • Pixelspezifische Daten
  • Nutzerverhalten
  • Angesehene Werbeanzeigen
  • Interaktionen mit Werbung, Services und Produkten
  • Marketings-Information
  • Angesehener Inhalt
  • IP Adresse


Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO

Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger

  • Facebook Inc.
  • Facebook Ireland Limited

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Weitergabe an Drittländer

Dieser Service kann die erfassten Daten an ein anderes Land weiterleiten. Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen kann. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen:
https://www.facebook.com/privacy/explanation

Opt-Out Link: https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen

Cookie-Richtlinie des Verarbeiters: https://www.facebook.com/policies/cookies


Google Tag Manager

Dies ist ein Tag-Management-System zum Verwalten von JavaScript- und HTML-Code-Snippets, mit denen Tracking, Analyse-, Personalisierungs- und Marketing-Performance-Tags und -Tools implementiert werden können.

Verarbeitendes Unternehmen

Google Ireland Limited

Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Zweck der Daten

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Funktionalität

Genutzte Technologien

  • Pixel

Gesammelte Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • Aggregierte Daten zum Auslösen von Tags

Rechtliche Grundlage

Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. f DSGVO
  • Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO (Standarddatenschutzklauseln)

Wir weisen darauf hin, dass mit Wegfall des EU-US-Privacy Shields derzeit für die Vereinigten Staaten ein Angemessenheitsbeschluss i.S.d. Art. 45 Abs. 3 DSGVO der Kommission für ein ausreichendes Datenschutzniveau fehlt. Daher haben wir mit Google zum Schutz Ihrer Daten die von der EU-Kommission erlassenen Standarddatenschutzklauseln i.S.d. Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO abgeschlossen. Diese können Sie unter datenschutz@holzland.com anfordern.

Ort der Verarbeitung

Vereinigte Staaten von Amerika

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden nach 14 Tagen Abruf gelöscht.

Datenempfänger

  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited

Datenschutzbeauftragter des verarbeitenden Unternehmens

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Dieser Service kann die erfassten Daten an ein anderes Land weiterleiten. Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen kann. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen. https://policies.google.com/privacy?hl=en

Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widerrufen. https://safety.google/privacy/privacy-controls/

Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen. https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html

6. DATENSICHERHEIT

Wir sichern unsere Webseite und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Die Übertragung der Daten erfolgt in Abhängigkeit des verwendeten Browsers mit einer von 128 Bit bis 256 bit SSL-Verschlüsselung. Trotz regelmäßiger Kontrollen und stetiger Verbesserung unserer Sicherheitsmaßnahmen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren nicht möglich.

7. RECHTE DER BETROFFENEN PERSON

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i. S. d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

7.1 AUSKUNFTSRECHT

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  • die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
  • die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
  • die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
  • die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden.


7.2 RECHT AUF BERICHTIGUNG

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

7.3 RECHT AUF EINSCHRÄNKUNG DER VERARBEITUNG

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

  • wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  • der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  • wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

7.4 RECHT AUF LÖSCHUNG

LÖSCHUNGSPFLICHT

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
INFORMATION AN DRITTE

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

AUSNAHMEN

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h) und i) sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

7.5 RECHT AUF UNTERRICHTUNG

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

7.6 RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern - die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO beruht und - die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

7.7 WIDERSPRUCHSRECHT

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

7.8. RECHT AUF WIDERRUF DER DATENSCHUTZRECHTLICHEN EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

7.9 AUTOMATISIERTE ENTSCHEIDUNG IM EINZELFALL EINSCHLIESSLICH PROFILING

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

  • für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
  • aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
  • mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a) oder g) DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

7.10 RECHT AUF BESCHWERDE BEI EINER AUFSICHTSBEHÖRDE

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

nach oben